Maschinenbau, Automatisierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität sind nur ein paar bedeutende Wirtschaftszweige, die wir seit mehr als 40 Jahren mit qualitativ hochwertiger Antriebs- und Steuerungstechnik versorgen. Innovative und anwendungsspezifische Produktentwicklungen, optimierte Einkaufs-, Produktions- und Qualitätsprozesse sowie ein globales Vertriebs- und Marketingkonzept sind das Ergebnis unserer rund 1.200 kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz Barntrup, in den neun Tochterunternehmen und den Fertigungsstätten in den Weltmärkten Europa, Amerika und Asien.
KEB - drei Buchstaben. Initialen. Eine Initialzündung im Jahr 1972. Karl-Ernst Brinkmann begann mit sechs Beschäftigten seine Erfolgsgeschichte. Stetig weiter wachsend, hat sich KEB heute zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelt, dessen Belegschaft 2011 rund 1.200 Personen zählt. Und wir sind inhabergeführt geblieben, in zweiter Familiengeneration, ein Detail, das uns stolz macht.
Strukturiertes Wachstum seit 40 Jahren, starke Verbundenheit zum Hauptsitz Barntrup und dem Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe (OWL): Verlässlichkeit schafft Vertrauen - auch bei unserer Rolle als Arbeitgeber. Lange Betriebszugehörigkeiten dokumentieren eindrucksvoll die enge Verbundenheit zum Unternehmen, unseren Lieferanten, Partnern, Kunden.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des zu erwartenden Fachkräftemangels sehen wir eine Ausbildungsquote von mehr als zehn Prozent als wichtige Investition in die Zukunft. Hierzu zählen auch duale Ausbildungen mit parallelem Studium sowie eine ständige Weiterqualifizierung unserer Belegschaft. Wir sind fit für die Zukunft.
In den neun Tochterunternehmen und Fertigungsstätten in den Weltmärkten Europa, Amerika und Asien wird deshalb mit einem zentralen Datenmanagement sowie modernsten Entwicklungsumgebungen für das Hard- und Softwaredesign gearbeitet.
Unsere Kunden gehören zu den Besten. Wenn das keine Motivation ist.
Antriebs- und Steuerungselektronik, Motoren und Getriebe, Magnettechnik: In unseren drei Kernbereichen pflegen wir eine hohe Entwicklungs- und Fertigungstiefe. So sind wir letztlich in der Lage, Kompetenzen zum Nutzen unserer Kunden zielgerichtet auszubauen. Es motiviert, für die Besten zu arbeiten, für spezielle Bedürfnisse passende Lösungen zu entwickeln, partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Bei KEB betrachten wir diese Werte als Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg.
Antriebslösungen von KEB arbeiten zuverlässig in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen:
im Maschinenbau: Holzbearbeitung - Textilherstellung - High-Speed-Kompressoren - Spritzguss und Extrusion - Lagerlogistik - Robotik und Handhabung - Nahrungsmittel und Verpackung - Werkzeugmaschinen
in Projektlösungen für Personen- und Lastenaufzüge - Turmdreh- oder Brückenkrane - Kälte- und Lüftungstechnik - Windkraftanlagen - Kleinwindanlagen - Blockheizkraftwerke - Wasserkraftturbinen - Boots- und Fahrantriebe - Wäschereiausstattung - Medizingeräte - Reinraumtechnik
KEB arbeitet lösungsorientiert für den Erfolg seiner Kunden.
Es gilt, dass in der Antriebs- und Automatisierungstechnik einzelne Produkte für sich betrachtet noch lange keine gute Lösung darstellen. Vielmehr dreht sich alles um das perfekte Zusammenspiel der eingesetzten Komponenten. Vor diesem Hintergrund hat KEB sein Produktportfolio exzellent aufeinander abgestimmt. Das können wir Ihnen bieten:
Automatisierung
Flexible und wirtschaftliche Automatisierungslösungen erlauben eine maximale Nutzung von technologischen Entwicklungen in breiten Anwendungsfeldern. Das KEB Angebot bietet dafür umfangreiche Hardwarelösungen in Kombination mit exzellenten Softwarefunktionalitäten von der Anzeige bis zum Bewegungsprofil.
Das Werkzeug für die Applikationsentwicklung: KEB COMBIVIS studio 6
In einer Arbeitsumgebung verschmelzen die IEC61131-3 Applikationsentwicklung, die Antriebsparametrierung, umfangreiche Diagnosemöglichkeiten und das Design der Bedienerschnittstelle.
Die Visualisierung leicht gemacht: KEB COMBIVIS studio HMI
Die Software ist die Basis für die Gestaltung hochwertiger Mensch-Maschinen- Schnittstellen. Aktuelle Technologien mit vielen Grafikelementen
sichern die einfachste Umsetzung von Maschinenoberflächen
auf höchstem Niveau.
Fernwartung für Maschinen und Anlagen:
KEB COMBIVIS connect
Sicherer Fernzugriff und Fernwartung von
weltweit installierten Steuerungen oder
Antrieben sind k.o.-Kriterien einer modernen
Softwareumgebung. Mit COMBIVIS connect
wird eine VPN- (Virtual Private Network)
Verbindung zwischen Büro-Computer
und lokaler Infrastruktur in entfernten
Sub-Netzwerken aufgebaut, die auch die
Aspekte der IT-Sicherheit komplett bedient.
Die „Embedded Steuerungen“:
KEB COMBICONTROL C6 compact
sind für hohe Funktionalität und
Leistungsfähigkeit in Bewegungsabläufen
mehrerer synchron- oder funktional abhängig
koordinierter Achsen gestaltet.
Die „IPC Steuerungen“: KEB COMBICONTROL C6 econ und C6 perform
umfassen skalierbare Prozessorleistung in industrieller PC Technik für den Schaltschrank mit den mechanischen Versionen
BOX- IPC BOOK-MOUNTED-IPC UND PANEL IPC
mit integrierten Touch-Monitoren von 7“ bis 21“ für die eingebundene Mensch-Maschine-Schnittstelle direkt an der Steuerung.
Komfortables Bedienen und Anzeigen: KEB COMBICONTROL C6 HMI
sind robuste Mensch-Maschine-Schnittstellen mit Touch-Monitoren im 4:3- und 16:9-Format von klein (4.7“) bis groß (21“) lieferbar mit Touch-Monitoren von 7“ bis 21“.
Signale erfassen und verarbeiten: KEB COMBICONTROL C6 REMOTE I/O
ist das dezentrale Klemmensystem für verteilte Installationsstrukturen mit EtherCAT Kommunikation in Echtzeit bis zum Eingabe-/ Ausgabepunkt der Anlage.
Digitale Antriebstechnik
Wir bieten Ihnen: KEB COMBIVERT umfassen Frequenzumrichter und Servosysteme für den gesteuerten und geregelten Betrieb von Drehstrom-, Synchron-, Spindel-, Torque- und Sondermotoren mit herausragenden Welleneigenschaften.
Die Regelverfahren A.S.C.L. und S.C.L optimieren den geberlosen Betrieb in einer einzigartigen Breite von Anwendungen, verfügbar für
Frequenzumrichter 0,37 … 900 kW
zur Steuerung von Drehstrommotoren mit und ohne Geber.
Servosteller 0,37 … 800 kW
für die präzise Drehzahl-, Drehmoment- und Lageregelung von Synchron-, Torque- oder Linearmotoren.
Einspeise-/ Rückspeisesysteme 18 … 1.000 kVA
führen die generatorische Bremsenergie in temporären und kontinuierlichen Prozessen zurück in das Versorgungsnetz und senken umweltschonend die Betriebskosten.
Applikationsgeräte
erfüllen die besonderen Anforderungen als Fahrzeugumrichter, Pitchumrichter, Mehrfachgeräte oder autarke Netznachbildungen bis 1.600 Hz.
EMV-, Sinus- und Oberschwingungsfiltertechnik KEB COMBILINE dämpfen mit passiven Baugruppen äußere Einflüsse oder Rückwirkungen in Systemen und schützen so Wicklungen von Hochfrequenzmotoren gegen vorzeitige Alterung oder Versorgungsnetze vor Belastungen durch Oberschwingungen. Die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte für leitungs- und strahlungsgebundene Störungen ist ein Element für die hohe Funktionssicherheit von Maschinen.
Getriebe & Motoren
Drehstrommotoren
Eine breite Palette von KEB Drehstrommotoren im Leistungsbereich 0,12 … 45 kW sorgt dafür, dass Sie in der Konfiguration KEB DRIVE exakt passende Ausführungen für ihre Anwendung erhalten. Die Motoren sind bestens für den Betrieb am Frequenzumrichter vorbereitet und für dynamische Aufgaben im Einsatz als Asynchronservosystem bewährt.
Optionen wie die Federkraftbremse KEB COMBISTOP für den sicheren Halt in Hub- und Fahranwendungen oder Geberrückführungen sind im Sortiment für individuelle Spezialvarianten vorbereitet. Integrierte Frequenzumrichter sind bis 2,2 kW abrufbar.
Servomotoren
Höchste Dynamik für Drehzahlen bis 6.000 UpM und Nennmomente bis 100 Nm
sind charakteristische Eigenschaften der Permanentmagnetservomotoren, die als Lagerückführung wahlweise mit robustem Resolver oder hochauflösendem Single- oder Multiturn-Absolutwertgeber oder auch optionaler Haltebremse ausgerüstet sind. Die TA-Reihe bietet ferner die direkte Integration der verschiedenen Getriebetypen und damit ein Merkmal für extrem platzsparende Antriebslösungen.
Stirnradgetriebemotoren
Hohe Zuverlässigkeit, kompakte Abmessungen, breiter Übersetzungsbereich - der KEB Stirnradgetriebemotor darf in keiner modernen Anlage fehlen. Abtriebsmomente in feiner Drehzahlabstufung verfügbar bis 13.000 Nm.
Flachgetriebemotoren
Der robuste und langlebige Aufbau der KEB Flachgetriebemotoren bietet für Sie die Kombination von optimaler Leistungsdichte mit günstigem Anbau. Aktuell verfügbar sind sieben Baugrößen und Drehmomente bis 9.000 Nm.
Schneckengetriebemotoren
Mit der vorgeschalteten Stirnradstufe vereint der KEB Schneckengetriebemotor hohes Drehmoment und niedrige Drehzahl auf kleinstem Bauraum bei seitlichem Abtrieb. Die große Zahl an Ausführungsvarianten sichert Vielfalt in der optimalen Auswahl für Abtriebsmomente bis 1.200 Nm.
Kegelstirnradgetriebemotoren
Durch höchste Leistungsfähigkeit, optimalen Wirkungsgrad sowie das weite Drehzahlspektrum ist der KEB Kegelradgetriebemotor auch für anspruchsvolle Anwendungen eine hervorragende Wahl. Verfügbar sind Baugrößen bis 12.000 Nm Abtriebsdrehoment.
Elektromagnettechnik
Über 40 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Produktion von elektromagnetischen Baugruppen mit Lösungen für sicher Halten, Starten oder Stoppen.
Elektromagnetkupplungen und -bremsen: KEB COMBINORM 0,5 … 750 Nm
Einflächenelemente mit asbestfreien Reibbelägen zur spielfreien Drehmomentübertragung ohne Restmoment bei kurzen Schaltzeiten.
Federkraftbremsen: KEB COMBISTOP 1 … 3.000 Nm
Zweiflächen-Bremsen mit Ein- und Nachstellung des Luftspaltes.
Asbestfreie Reibbeläge mit Stahleinlage gewähren höchste Sicherheit und Schutz auch bei extremer Beanspruchung.
Die besondere Geometrie von Anker und Magnet schafft dabei große Verschleißreserven.
Permanentmagnetbremsen: KEB COMBIPERM 0,4 … 145 Nm
Einbaufertige Kupplung-Bremse-Kombinationen für den Start- / Stop-Betrieb in einem Gehäuse. Das patentierte Einstellverfahren des Luftspaltes ermöglicht die Verschleißnachstellung ohne Demontage.
Kupplung-Bremse-Kombinationen: KEB COMBIBOX 7 … 250 Nm
Einbaufertige Kupplung-Bremse-Kombinationen für den Start- / Stop-Betrieb in einem Gehäuse. Das patentierte Einstellverfahren des Luftspaltes ermöglicht die Verschleißnachstellung ohne Demontage.
Automotive Produkte
Kupplungen und Bremsen für Automobilanwendungen zum bedarfsorientierten Schalten von Nebenaggregaten zur CO2 -Reduktion in PkWs und Nutzfahrzeugen.
![]() |
Karl E. Brinkmann GmbH Försterweg 36 - 38 • D - 32683 Barntrup Telefon +49 5263 401-0 • Telefax 401-116 Internet: www.keb.de • E-Mail: info@keb.de |